
-
9 ChrisK -
-
-
10 Spielteufel -
Ich hatte schon viel von dem Spiel gehört, aber dass ich es so genial finde, hätte ich nicht gedacht.
Eine glatte 10, weil es süchtig macht. Dieses Hoffen und Bildern, ob noch die perfekte Karte kommt und wenn nicht, muss man das Beste aus der Kartenhaus machen. Wenn es nicht klappt, dann gleich noch mal. Dauert ja nicht lange.
-
9 Gonzo -
Ja, sicherlich glückslastig. Aber das Spiel gibt einem trotzdem das Gefühl, den Sieg errungen oder die Niederlage verursacht zu haben. Strategien mögen mitunter nicht aufgehen. Aber gerade das Umschwenken im Laufe des Spiels anhand der ausgespielten Karten gibt mir genug taktischen Reiz.
Wer über seinen Schatten springen kann, nicht alles planen zu können bekommt ein schnelles Spiel für zwischendurch, das auch gerne wiederholt auf den Tisch kommen könnte. Gut, um Nichtspieler zu motivieren. Daher ein Tipp zum Start in einen Spieleabend.
-
5 McChopstick -
"nettes" Kartenspiel, das zwar viele Entscheidungen erfordert - jedoch so ziemlich alles vom Kartenglück abhängt. Gibt mir nichts...
-
-
5 Graboid -
Jetzt mal ehrlich: Wenn man diese Zufallsschlacht gut findet, sollte man sich auch zu Fluxx und UNO bekennen. Nichts dagegen, aber "Strategie" oder "Taktik" gibt es so gut wie keine, es sei denn, man beherrscht den Zahlenraum bis 400 nicht sicher. Deck durchsuchen, auf passende Kombis hoffen, gewinnen oder verlieren - braucht man das 2020 noch? Zu zweit ist wenigstens noch ein kleiner Drafting-Kniff dabei, der macht das Ganze minimal spannender, aber abgesehen davon ist das hier nett für die erste Kennenlernrunde, verpufft dann aber, sobald man die Karten gesehen hat, in einem Hauch von Nichts.
-
9 papadjango -
...daher eine 9! Wie viele Vorredner bereits feststellten: es bleibt nicht bei einer Partie, obwohl oder weil das Prinzip ebenso simpel wie faszinierend ist. Man muss die Karten kennenlernen und aufgrund der ersten Hand sich für Kombos entscheiden. Der Rest ist Hoffen, aber auch Taktik. Sehr fein!
-
-
8 Toadstool -
Gefällt mir gut und es ist klein genug, um immer dabei zu sein, falls spontan ein Spiel gewünscht wird. Hab schon unzählige Partien gespielt, ohne das es seinen Reiz verloren hat. Lediglich das Artwork hätte besser sein können, aber irgendwas ist halt immer.
-
10 LookAtTheBacon -
Fantasy Realms ist seit Jahren ein stabiler Klassiker unter den Absackern bzw. Anheizern bei uns. Es ist einfach ein toll durchdachtes, schnell gespieltes kleines Kartenspiel, dass jedes Mal nach einer Revanche geradezu schreit! Es bleibt so gut wie nie bei nur einer Partie. Es gibt sehr viele Combos zu entdecken und auszuprobieren und dadurch macht es auch langfristig Spaß. Dennoch wäre natürlich auch eine Erweiterung irgendwann schön. Schade, dass es erst jetzt mit der deutschen Version so viel Momentum bekommt. Der Hype wäre damals beim Originalrelease schon gerechtfertigt gewesen. Aber sei es, wie es sei. Jamey Stegmaier hat es gefeiert, ich feiere es...Fazit: Kaufen! ;D
PS: Es gibt in der offiziellen Wizkids-App eine recht praktische Abteilung für das Spiel, die einem das Zählen der Endpunktstände abnimmt. Kann ich nur empfehlen
Lg -
7 Martin -
Fantastische Reiche ist ein gutes schnelles Kartenspiel mit einem Glücksanteil, der aufgrund der kurzen Dauer kein Problem darstellt, sondern das Spiel gerade interessant macht. Da kann schnell ein Suchtfaktor entstehen. Idealer Absacker. Vielleicht ist es dem einen oder anderen aufgrund der Einfachheit zu flach.
-
9 gab62 -
Flottes Karten-Sammel-Optimierspiel. In 10-15 Minuten gespielt, 5 Minuten Auswertung über die App und gleich eine neue Runde spielen.
Da spielt das zuschlagende Glück oder Pech doch kaum eine Rolle. Ich finde es großartig
!
-
8 Taxy -
Mich persönlich spricht das Thema nicht wirklich an, Fantasywelten mit Drachen Zauberern sind eher nicht so meins. Und der Preis ist auch jenseits von Gut & Böse für ein Kartenspieldeck.
Dass am Ende erst eine App helfen muss, um das Ergebnis sicher und richtig zu ermitteln, spricht auch nicht unbedingt für das Spiel.
Aber ich muss zugeben, dass es unheimlich reizvoll ist, da eine Runde nur wenig Zeit benötigt und ich dem Spiel dann auch nicht böse bin, wenn ich verliere.
Aber dieses gemeinsame Wetteifern auf bestimmte Karten hat doch was. Und die eigene Spekulation muss man sich selbst zuschreiben, wenn sie nicht aufgeht. Tut sie es aber, ist das einfach VIEL Spaß, den man ohne große Vorbereitung und stundenlanges Regelerklären haben kann.
Bei einem anderen Thema und geringerem Preis wäre es eine glatte 10!
-
6 Dee -
Im Kern handelt es sich bei „Fantasy Realms“ um ein Sammelspiel. Die Spieler ziehen Karte vom verdeckten Stapel oder der Auslage. Wenn 12 Karten in der Auslage liegen und jeder Spieler 7 Handkarten hat, wird gewertet. Die Karten interagieren dabei sehr stark miteinander. Jede Karte einen Grundpunkte-Wert. Und je nach Interaktion gibt es für andere Karten Plus- oder Minuspunkte. So gibt das Einhorn 10 Punkte, mit der Prinzessin zusammen aber 25. Ein andere Bestie bringt 35 Punkte, tötet dafür aber alle anderen Tiere – ja, auch Einhörner. Dann bringt die Prinzessin aber nichts mehr. Die Karte „Rauch“ allein bringt gar nichts, da der ausgeht, wenn man nicht eine Flamme dabei hat. Und so weiter.
Vom Prinzip her finde ich das Spiel sehr gut. Wir haben es auch dreimal gespielt, da es innerhalb von 15 Minuten vorbei ist. Dennoch wiegt mit der Zufall etwas hoch. Zumindest zu zweit kommen ungefähr nur die Hälfte der Karten ins Spiel. Wer hier also eine Kombination aufbaut und zwingend eine bestimmte Karte braucht, geht ggf. bis zum Ende des Spiels leer aus und das gesamte Deck ist kaum etwas wert. In meinen Augen kann man aber fast gar nicht anders, als auf kommende Karten zu spekulieren, da man sonst keine Strategie verfolgen kann. Und so passierte es mir in allen drei Runden, dass nie die Karten kamen, die ich gebraucht hätte, um auch nur sinnvoll mitspielen zu können.
Ich gebe zu, dass mir hier die dreifache Niederlage tatsächlich das Spiel verleidet hat. Ein Spiel ist für mich dann gut, wenn es trotz Niederlage Spaß macht, mitzuspielen. Bei „Fantasy Realms“ war ich aber nur frustriert, weil sich einfach nichts richtig zusammenfügte. Ich weiß nicht, ob ich es nochmal spielen werde.
-
9 leidensgenosse -
Geniales kleines Kartenspiel. Nach jeder abgeschlossenen Runde will man noch mal und noch mal und noch mal.
Dabei dauert eine Runde inkl. Auswertung mit der App nur ca. 15 Minuten.
Die Regeln sind auch extrem überschaubar. Man baut sich das Kartendeck, was am meisten Punkte bringt.
Bei uns aktuell ein Dauerbrenner und sehr zu empfehlen.
-
9 twister80 -
Im wesentlichen Geht es darum seine Hand zu optimieren und am Ende am meisten Punkte auf der Hand zu haben! Dabei versucht man möglichst vielversprechende Kombinationen zu bilden und spekuliert auf die ein oder andere sinnvolle Ergänzung! Wir haben es im Urlaub bei jeder Gelegenheit gespielt: Am Strand, beim Mittag, nach dem Mittag, am Nachmittag, abends, selbst im Auto konnte man ne Runde spielen
Für mich ein klasse Spiel, das mit auf Reisen muss
-
8 Sankt Peter -
...kleines Kartenspiel.
Bezüglich Wiederspielreiz bin ich mir nicht so sicher. Die Entscheidungen im Spiel sind eher überschaubarer Natur - also Bier und Bretzel. Trotzdem mag ich es.
-
9 Moxi1991 -
Fantastische Reiche ist ein Handbuilding Spiel für 2-6 Spieler, welches in etwa 15 Minuten gespielt ist.
Dabei erzeugt es den typischen "Nur noch eine Runde"-Effekt, was aufgrund der kurzen Spielzeit umso verlockender ist.
Grundsätzlich besteht der eigene Zug nur aus "Ziehe eine Karte und lege eine Karte ab" (Im 2-Spieler Modus erfolgt im Vorhinein noch ein kleiner Draft für die Starthand, bei mehr Spielern werden jedem Spieler einfach 7 Karten ausgeteilt). Dabei darf entschieden werden, ob eine Karte vom verdeckten Nachziehstapel oder vom offenen Ablagbereich, in dem alle abgelegten Karten verfügbar sind, genommen wird. Das Spiel endet, wenn 10 Karten bzw. 12 Karten im 2-Spieler-Spiel im Ablagebereich liegen.
Ziel des Spiels ist es, mit seinen Handkarten die meisten Punkte zu erreichen. Dies geschieht durch die Addition der Basisstärke der einzelnen Karten sowie Boni auf den Karten, welche sich gegenseitig beeinflussen. Weiterhin gibt es auf einigen Karten auch noch Strafen (manchmal wiederum kombiniert mit Boni), welche andere Karten wieder blockieren und so zu Punktverlust führen.
Durch dieses simple, Prinzip mit dann doch schwierigen Entscheidungen (muss ich meine Taktik ändern? Nehme ich die halbwegs gute Karte aus dem Ablagebereich oder hoffe ich auf eine bessere vom Nachziehstapel? Kann wer anderes was mit meiner abgelegten Karte anfangen?) ergibt sich ein Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann und zumindest bei uns dazu führt, dass mindestens 4-5 Spiele am Stück gespielt werden müssen. Weiterhin lässt sich das Spiel aufgrund der geringen Spieldauer und des einfachen Prinzips auch gut mit Nicht- bzw. Wenig-Spielern spielen, liefert aber auch genügend Varianz und Tiefe für Vielspieler. Es ist auch schon eine Erweiterung angekündigt (zumindest auf Englisch), was bestimmt noch mehr Abwechslung und neue Möglichkeiten ins Spiel bringt.
Für mich eine absolute Empfehlung als Absacker, Reisespiel oder für eine schnelle Runde am Abend, wenn man nur wenig Zeit hat, aber trotzdem was spielen will!
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.